E-Mobilität
EVN Ladesäulen / Konditionen ab 01.01.2021 (Anpassung USt. auf 19%)
An den EVN-Ladesäulen ergeben sich beim Autorisieren mit der EVN-Ladekarte, sowie bei Nutzung der „ladeapp“, für das Laden folgende Konditionen:
An allen AC-Ladesäulen der EVN ab 01.01.2021:
- 35,00 Cent/kWh
- zuzüglich 1,50 € pro angefangener Stunde ab der 3. Nutzungsstunde
Ausnahme:
An der DC-Ladesäule der EVN werden aktuell 9,00 € pro Ladevorgang berechnet.
Die Preisangaben sind inkl. Umsatzsteuer (derzeit 19%) und gelten mindestens bis zum Monatsende des aktuell laufenden Monats.
Ladekarten sind mit gesondertem Vertragsabschluss bei der EVN erhältlich und für EVN-Kunden mit gültigem Stromliefervertrag kostenfrei.
Die Kosten bei Nutzung der EVN-Ladekarte für das Laden an anderen Ladesäulen im Verbund „ladenetz.de“ sowie bei Roamingpartnern stellen sich wie folgt dar:
- Tanken an AC-Ladesäulen = 7,00 € (brutto) pro Ladevorgang
- Tanken an DC-Ladesäulen = 9,00 € (brutto) pro Ladevorgang
Infrastruktur
Die EVN betreibt seit 2012 die erste Ladestation Nordhausens in der Rautenstraße 9, direkt am Energie-Service-Center.
Mittlerweile steht für Elektrofahrzeuge ein Netz von 7 Ladestationen der EVN bereit, an denen zu 100 % Ökostrom fließt.
In Betrieb befinden sich sechs AC-Normalladesäulen mit einer Leistung von bis zu 22 kW
- Rautenstraße 9 am ESC
- Platz der Gewerkschaften
- Dr.-Robert-Koch-Straße 4
- Grimmelallee 40a - Parkplatz vom Badehaus
- Hallesche Straße 129 – bei Helbing mein Lieblingsbäcker
- August-Bebel-Platz 51
Des Weiteren betreibt die EVN eine DC-Schnellladesäule (Engelsburg 10) mit einer Leistung von bis zu 50 kW. Das ermöglicht einen Ladevorgang, je nach technischer Ausstattung, von 20 Minuten bis zu zwei Stunden.
Laden
Mit unserem Partner „ladenetz.de“ setzen wir den Abrechnungsservice um. Hierzu erhalten unsere Kunden, die ein auf sich zugelassenes Elektroauto besitzen, eine neue RFID-Karte, welche im „ladenetz.de“-Netzwerk fast grenzenlose Elektromobilität zu Verfügung stellt! Neben den derzeit rund 1.000 vernetzten Ladepunkten der Energieversorgungsunternehmen kommen durch Roaming-Abkommen auf nationaler und internationaler Ebene rund 10.000 weitere Ladepunkte hinzu, die den Kunden zur Verfügung stehen. Damit ist eine Netzabdeckung der Ladesäulen von ca. 90% erreicht. Innovative Produkte ermöglichen ein ganzheitliches Elektromobilitätsangebot für die Kunden.
Alle Ladestationen des Netzwerks erkennen Sie am einheitlichen „ladenetz.de“-Logo. Sie autorisieren sich einfach, indem Sie die EVN-Ladekarte an die Ladestation halten und schon schaltet sie sich frei. Nun verbinden Sie Ihr Fahrzeug mit der Ladestation und der Ladevorgang beginnt. Zum Beenden des Ladevorgangs entriegeln Sie Ihr Auto und ziehen den Stecker. Damit ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Für Kunden ohne EVN-Ladekarte kann über eine App (die sogenannte „ladeapp“) die Ladung erfolgen. Dazu scannen Sie einfach den QR-Code an dem entsprechenden Ladepunkt mit Ihrem Handy ein und folgen den Anweisungen der App.
Ladebox der EVN
Für das sichere und bequeme Laden des Elektrofahrzeuges zu Hause bietet Ihnen die EVN eine sogenannte „Wallbox“ an. Nähere Informationen finden Sie bei unseren Förderprogrammen.
Förderung
Kfz-Steuer
Routenplanung